Geld verdienen mit gebrauchtem verkaufen
Deine Informationsquelle wie man mit gebrauchten Sachen Geld verdient

Gebrauchte Kleidung verkaufen

Wo und wie man gebrauchte Kleidung verkauft

Neue Kleidung bekommt man eigentlich das ganze Jahr. Egal ob als Geschenk zu Weihnachten oder Geburtstag, als eigene Belohnung, weil man einfach neue Kleidung braucht oder aber manchmal kauft man sich neue Klamotten auch aus reiner Langeweile. Im Kleiderschrank häufen sich dann die gebrauchten Klamotten, oft auch, weil man manche Shirts oder Hosen nicht mehr anzieht. Doch was soll man mit all der gebrauchten Kleidung machen? Zum Wegschmeißen sind die guten Stücke meist zu Schade. Man könnte die Kleider natürlich spenden oder aber man verkauft diese. Ob online oder direkt in einem Laden, gebrauchte Klamotten geben meist noch gutes Geld. Wo man welche Kleidung verkaufen kann und was man dabei beachten sollte, das erfährt man nachfolgend.

Anbieter Übersicht: Textil Ankauf online

Nachfolgend findet man Online-Anbieter die gebrauchte Kleidung über das Internet kaufen in der Übersicht. Ich habe alle aufgelisteten Anbieter getestet und möchte nachfolgend auch kurz meine Erfahrung darüber dokumentieren.

Nachfolgend findet man Online-Anbieter die gebrauchte Kleidung über das Internet kaufen in der Übersicht. Ich habe alle aufgelisteten Anbieter getestet und möchte nachfolgend auch kurz meine Erfahrung darüber dokumentieren.

Anbieter Beschreibung
Momox

Zum Anbieter
Empfehlung:
Momox ist ein bekanntes und etabliertes Unternehmen, das sich auf den Ankauf von gebrauchter Ware spezialisiert hat. Momox zahlt für Klamotten die in einem guten Zustand sind einen individuellen Preis. Wie bei den meisten Online-Anbieter kauf auch Momox primär nur Markenkleidung an. Einfach die Marke eingeben und noch auswählen um was es sich handelt, also Bluse, Hemd, Pullover, Hose usw. und schon bekommt man einen fixen Ankaufspreis. Schnell, einfach und unkompliziert! Die Ankaufspreise berechnen sich nach der Marke und dem Kleidungstyp und reichen von wenigen Euro bis zu 50/60 Euro oder mehr. Einfach auf der Startseite im oberen Menü auf den Punkt "Kleidung" klicken und schon kann man seine gebrauchten Klamotten verkaufen.
ankauf-kleidung.de
Kleidung ankauf
Zum Anbieter
Bei ankauf-kleidung.de bekommt man kein Geld für die gebrauchte Kleidung, sondern einen Gutschein mit dem man sich neue Kleidung im zugehörigen Onlineshop aussuchen kann. Hier sollte man also vor dem Verkauf nicht schon einkaufen gewesen sein, da man sonst noch mehr Kleidung hat. Allerdings kann der Einkauf im Online-Shop lediglich bis zur Hälfte mit dem Gutschein bezahlt werden, die andere Hälfte muss überwiesen werden. Die Ankaufspreise variieren nach drei Kategorien: Billigmarke, Premiummarke und Luxusmarke, sowie dem entsprechenden Kleidungstyp.
textil-ankauf.com
Textil Ankauf
Hinweis: Leider ist der Anbieter Offline!
Auch beim Anbieter textil-ankauf.com gibt es ein Punktesystem und auch erst wenn hier 100 Punkte erreicht wurden, kann man das Paket fertig machen und kostenlos verschicken. Der kostenlose Versand ist aber erst ab 13kg möglich. Für den Verkauf ist keine Registrierung erforderlich und das Geld soll schon 7 Tage nach Prüfung der Ware auf dem eigenen Konto sein. Leider kauft textil-ankauf.com nicht immer neue Kleidung an, sodass es auch vorkommen kann, dass man gerade nicht seine Kleidung verkaufen kann. Die Plattform bietet in diesem Fall lediglich eine E-Mail-Benachrichtigung an, wenn ein Verkauf wieder möglich ist.
Kleiderfuchs
Gebrauchte Kleider bei Kleiderfuchs verkaufen
Hinweis: Leider ist der Anbieter Offline!
Bei Kleiderfuchs.de kann man alle Klamotten verkaufen, egal ob Markenkleidung oder nicht. Je nach Bekleidungstyp gibt es eine verschiedene Anzahl an Credits und wenn man mindestens 100 Credits voll hat, dann kann man das Paket verschicken. Davor kann man sich aber noch die voraussichtliche Gutschrift berechnen lassen. Diese fällt aber in der Regel leider nicht so hoch aus, wie bei anderen Anbietern wie beispielsweise Momox. Kleiderfuchs lohnt sich deshalb meist nur, wenn man keine Markenkleidung hat und davon ganz viel.


Gebrauchte Kleidung im Laden verkaufen

Nicht nur im Internet kann man seine alte Kleidung verkaufen. Auch in der „realen“ Welt gibt es verschiedene Möglichkeiten um die alten Textilien noch zu Geld zu machen. Welche das sind, das erfahrt ihr nachfolgend.

Second-Hand Shop

Generell nehmen Second-Hand Shops meistens Klamotten auch kostenlos an. Manche Ladenbetreiber zahlen für alte Kleider aber auch Geld. Einfach mal im nächsten Second-Hand Shop der eigenen Stadt freundlich nachfragen. Zwar wird man meist nicht so hohe Preise erzielen, wie wenn man die einzelnen Kleidungsstücke auf einen anderen Weg verkauft, dafür hat man einen direkten und sicheren Abnehmer, der mit hoher Wahrscheinlichkeit auch gleich eine größere Menge der Altkleider kauft, sofern der Preis stimmt. Manche Second-Hand Besitzer bieten auch einen Kommissions-Verkauf an, sprich man erhält erst eine Anteilige Bezahlung, wenn das gute Stück auch wirklich verkauft wurde.

Flohmärkte

Bei Flohmärkten kann man eigentlich so gut wie alles verkaufen. So kann man natürlich auch schon getragene Klamotten auf einem Flohmarkt verkaufen. Preise sind hier natürlich Verhandlungssache, sodass man schon etwas Verhandlungsgeschick zeigen muss, wenn man denn auch ein bisschen mehr Geld verdienen möchte. Auf jeden Fall hat man auch hier einen direkten Kundenkontakt, verdient mit etwas Taktik und Überredungskunst auch noch vergleichsweise viel und macht dem einen oder anderen Käufer bestimmt eine Freude.

Welche gebrauchte Kleidung kann man verkaufen?

Generell kann man natürlich jede Kleidung verkaufen. Beliebt sind natürlich Babykleidung bzw. allgemein Kindermode, da diese Kleidung meist nur sehr kurz getragen wird und man danach keine Verwendung mehr hat, wenn denn nicht noch ein kleines Brüderchen oder Schwesterchen in den Startlöchern steht. Selbst getragene und gebrauchte Schuhe kann man verkaufen. Hier gibt es aber spezielle Anbieter. Unter dem nachfolgenden Link findet ihr diese Hersteller sowie Hinweise zum Verkauf von gebrauchten Schuhen. Nachfolgend findet man noch ein paar Informationen zum Verkauf von besondere Kleidungsstücken:

Gebrauchtes Brautkleid verkaufen

Jede Braut bzw. Bräutigam wird das bestätigen können: Ein Brautkleid ist leider keine günstige Angelegenheit. Insbesondere wenn man bedenkt, dass man das Brautkleid ohnehin nur an einem Tag an hat. Natürlich kann man das Brautkleid als Andenken auch danach noch behalten, doch was ist, wen die Ehe nicht mehr besteht oder wenn man das Geld braucht? Natürlich kann man auch ein gebrauchtes Brautkleid verkaufen. Erste Anlaufstellen können hier die bekannten Plattformen, wie beispielsweise eBay Kleinanzeigen sein. Tatsächlich gibt es aber auch spezielle Online-Plattformen, die sich auf die Vermittlung von getragenen Brautkleidern spezialisiert haben.

Einer dieser Plattformen ist beispielsweise MarryJim.com, bei der man aktuell keine Gebühren für den Verkauf zahlen muss. Es handelt sich hierbei um einen digitalen Marktplatz, bei dem man das Kleid einstellen kann und anschließend warten muss, bis es jemand kaufen möchte. MarryJim spricht von Einnahmen zwischen 30% und 80% des ehemaligen Kaufpreises.

Auf anderen Plattformen, wie beispielsweise wunsch-brautkleid.de oder brautkleid-kleinanzeigen.de müssen Gebühren bezahlt werden, unabhängig davon ob das Brautkleid verkauft wird oder nicht. Zudem sind die Anzeigen meist nur für eine gewisse Zeit sichtbar.

Tipps zum Verkaufen von gebrauchten Kleidern

Die getragene Kleidung muss einige Anforderungen standhalten, damit sie von den Anbieten angekauft werden. Die genauen Bedingungen findet man bei jeder Online-Plattform. Nachfolgend ein kleiner Auszug, wie die gebrauchte Kleidung sein bzw. nicht sein sollte, wenn man sie verkaufen möchte.


Sehr guter Zustand (fast wie neu)
Geputzt bzw. Gewaschen
Orginales Markenprodukt (keine Fälschung!)
ausgewaschene Farben
Löcher, Flecken (z.B. Schweissflecken), offene Nähte
abgenutztes Material


Beispielvideo von Anbieter textil-ankauf.com in dem gezeigt wird, welche Klamotten nicht angenommen werden können