Gebrauchte Bücher verkaufen Test: Hier gibts am meisten Geld!
Bücher sind doch etwas Schönes: Das Gefühl ein Buch in der Hand zu haben, die Seiten umzublättern und dabei den Geruch der frisch bedruckten Seiten in der Nase zu riechen, da kann niemals ein eBook-Reader mithalten. Einen Nachteil haben aber Bücher: Sie benötigen Platz. Damit kommt den Büchern übrigens noch eine Eigenschaft zu, sie sind auch super Dekorationsgegenstände. Dennoch kann man ihnen immer nur einen gewissen Raum in der eigenen Wohnung oder Haus bieten und die Welt der Buchstaben ist nahezu unbegrenzt. Wer nun Bücher loswerden muss oder möchte, der hat verschiedene Möglichkeiten.
Da ich selbst immer wieder mit diesem Problem konfrontiert bin, habe ich mir verschiedene Online-Dienste angeschaut, über die man ganz bequem gebrauchte Bücher verkaufen kann. Im nachfolgenden Test stelle ich diese Dienste kurz in einer Tabelle vor und anschließend fasse ich meine Erfahrungen und Meinung jeweils zu den Anbietern kurz zusammen. Am Ende dieses Tests zum Verkauf von gebrauchten Büchern findest du dann noch weitere Möglichkeiten, wie du deine alten Bücher verkaufen kannst.
InhaltGebrauchte Bücher verkaufen Vergleich
Nachfolgend findest du einen Vergleich, in dem die besten Anbieter für den Verkauf von alten und gebrauchten Bücher findest.
Anbieter | Mindestbetrag | Vorteile | Nachteile | Zum Anbieter |
---|---|---|---|---|
Momox |
0 Euro |
✔ Keine Versandkosten ✔ Schnelle Abwicklung ✔ Apps |
✘ Keine |
Zum Anbieter |
Gebrauchte Fachbücher verkaufen
Prinzipiell kann man seine Fachbücher bei allen oben genannten Anbietern verkaufen. Der Anbieter Studibuch hat sich aber auf den Ankauf von gebrauchte Bücher für Studium, Lehre, Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung, sowie andere Fachbücher spezialisiert. Nach eigenen Angaben kennt Studibuch den Markt für Fachbücher besonders gut und kann deshalb auch einen fairen Preis für jede Art von akademischer Literatur bieten. Dies ist besonders für Schüler und Studenten Interessant, da Bücher für Schule und Uni meist nicht gerade billig sind und man deshalb auch beim Verkauf natürlich das meiste wieder herausholen möchte.
Da ich selbst Wirtschaftsinformatik studiert habe und ich mir während des Studiums einige Bücher angeschafft habe, wollte ich selbst einmal einen Test machen, wie gut Studibuch im Vergleich zu anderen Anbietern abschneidet, wenn es um den Verkauf von akademischer Fachliteratur geht, also um Bücher, die eher für Studenten als dem normalen Leser interessant sind.
Ich habe mir für den Test verschiedene Studienbücher vorgenommen und diese bei unterschiedlichen Online-Buchverkaufsplattformen getestet. Als Fazit kann ich sagen, dass Studibuch nicht immer den besten Preis geboten hat, meist aber unter den Top 3 war. Ich kann deshalb nur empfehlen, beim Verkauf von gebrauchten Fachbüchern auf jeden Fall die Preise bei Studibuch abzuchecken. Oft werden hier auch Bücher angenommen, die man bei anderen Plattformen nicht losbekommt.
Gebrauchte Bücher bei Amazon verkaufen
Eine lange Zeit (insgesamt vier Jahre) war es ganz einfach gebrauchte Bücher auch bei Amazon zu verkaufen. Amazon kaufte dabei selbst die alten Bücher auf. Möglich war dies über das sogenannte Amazon Trade-In Programm. Dieses wurde aber leider inzwischen eingestellt (seit dem 31. August 2015). Ich selbst habe damals das Amazon Trade In Programm regelmäßig und gerne genutzt, da Amazon im Vergleich zu den anderen Online-Ankäufern meist bessere Preise für die alten Bücher gezahlt hat. Zudem bekamen Studenten auf den Ankaufspreis noch einmal 20 Prozent extra. Der einzige Nachteil am Amazon Trade In Programm war, dass Amazon kein Geld direkt auszahlte, sondern die Bezahlung für die gebrauchten Bücher direkt auf das eigene Amazon-Konto gutschrieb (wie ein Amazon-Gutschein eben). Da ich aber selbst immer wieder etwas bei Amazon kaufte, war das für mich nicht wirklich ein Problem, denn so konnte ich das Geld direkt vom Amazon-Konto für den nächsten Einkauf nutzen.
Wer dennoch seine gebrauchten Bücher weiterhin über Amazon verkaufen möchte, der kann alternativ zum inzwischen eingestellten Amazon Trade-In Programm die Amazon Marketplace Plattform nutzen. Zwar hat man hier einen großen Kundenkreis, so einfach wie bei den oben vorgestellten Anbietern wird man aber nicht mehr seine Bücher los. Das fängt schon damit an, dass man für das Amazon Marketplace Konto zahlen muss. Entweder 0,99 Euro pro Artikel oder 39,00 Euro pro Monat. Zweiter, deutlich höherer Preis muss dann gezahlt werden, wenn man mehr als 40 Artikel pro Monat verkaufen möchte, also bei den meisten ist das wohl weniger relevant. Dennoch muss man den einen Euro pro eingestelltes Buch mit einkalkulieren, hinzukommt, dass man sich selbst um den Versand des gebrauchten Buchs kümmern muss. Alles in allem also viel mehr Aufwand, mehr Kosten und letztendlich konkurriert man auf Amazon genau wieder mit den oberen Anbietern, da diese natürlich selbst die aufgekauften Bücher wieder loswerden wollen. Man muss es sich also schon sehr gut durchrechnen, ob es sich lohnt die gebrauchten Bücher auf Amazon zu verkaufen.
Erfahrungen beim Verkauf von gebrauchten Büchern
Nachfolgend möchte ich von meinen Erfahrungen beim Verkauf von gebrauchten Büchern bei den verschiedenen hier vorgestellten Anbietern berichten. Ich habe zwar nicht allen Anbietern einen Test unterzogen, konnte aber schon die eine oder andere Erfahrung sammeln.
Momox Erfahrungen
Bei Momox habe ich nun schon öfters Bücher verkauft. Es handelt sich hier um einen relativ großen Anbieter, der sehr vertrauenswürdig ist. Die Ankaufspreise sind zwar nicht immer die höchsten, im Durchschnitt zahlt Momox aber relativ gut für den Ankauf von Büchern. So habe ich beispielsweise selbst für ein über 10 Jahre altes Buch noch über die Hälfte des damaligen Einkaufspreises bekommen. Klingt unglaubwürdig? Das Buch gibt es offiziell nicht mehr neu zu kaufen und ist nur gebraucht erhältlich. Da die Nachfrage aber immer noch relativ hoch ist, kommt man so noch zu einem sehr guten Ankaufspreis.
Der Verkauf von Büchern ist über Momox sehr einfach und unkompliziert. Entweder gibt man direkt die ISBN-Nummer oder Barcode des Buchs in das Eingabefeld oder man scannt den Code per Smartphone-App (für iOS und Android). Schon spuckt Momox den Ankaufspreis aus. Ab einem Verkaufswert von insgesamt 10 Euro entfallen die Versandkosten. Man sollte bei Momox also mindestens Bücher im Wert von 10 Euro verkaufen.
Bisher habe ich immer nur Erfahrung mit Gratisversand gemacht. Zuhause hatte ich dafür meist schon einen noch übrig gebliebenen Karton, in den ich dann die Bücher gepackt und mit dem kostenlosen Lieferschein zu Momox gesendet habe. Dort prüft Momox dann, ob die Bücher den Ankaufsbedingungen entsprechen. So dürfen sie beispielsweise nur leichte Gebrauchs- oder Alterspuren besitzen. Abgelehnt werden gebrauchte Bücher hingegen bei Markierungen, Aufklebern, Kritzeleien, Eintragungen, ohne ISBN-Nummern und noch bei einigen anderen Punkte. Wird ein Buch abgelehnt, kann man sich dieses wieder kostenpflichtig für 4 Euro Versandkosten an sich zurücksenden lassen. Ich habe bisher allerdings nur gute Erfahrungen mit Momox gemacht. Alle meine Bücher wurden angenommen, sodass ich noch nicht in die Lage kam entscheiden zu müssen, ob das Buch nun kostenpflichtig zurückgeschickt werden soll oder nicht.
Das Überprüfen der Bücher auf Seiten von Momox geht meiner Erfahrung nach relativ schnell. So musste ich beispielsweise beim letzten Verkauf lediglich drei Tage warten bis ich die Auszahlung vornehmen konnte. Bei der Auszahlung konnte ich dann zwischen einer Barauszahlung und einer Gutschrift für die Plattform medimops entscheiden. Bei medimops kann man gebrauchte Bücher und andere Medien kaufen. Hätte ich den medimops-Gutschein gewählt, dann hätte ich noch einmal einen 20%-Bonus auf den Verkaufspreis gratis bekommen. Wer also gleich wieder Bücher kaufen möchte, für den wäre die Medimops-Gutschrift durchaus interessant.
Tipp: Bevor man bei Momox Bücher verkauft, sollte man sich erst für den Newsletter anmelden. Dafür bekommt man nämlich einen 5 Euro Gutschein.